Schmuckdesign und Schmuckherstellung Studium
Die Idee selber Schmuck herzustellen ist nicht neu. Die Begeisterung für den schönen Schein und edle Materialien zieht die Menschheit seit Tausenden von Jahren in ihren Bann. Mit neuen technischen Möglichkeiten veränderten sich auch der Schmuck und seine Herstellung. Heute ist es einfacher denn je zuvor, selbst Schmuck herzustellen. Denn eine Ausbildung in Schmuckdesign und Schmuckherstellung ist im Fernstudium möglich.
Schmuckdesign und Schmuckherstellung Studium: Voraussetzungen
Interesse an der Thematik und ein wenig Kreativität reichen bereits aus, um an dem Kurs teilnehmen zu können. Gestalterisches und künstlerisches Interesse sind bei Menschen, die Schmuck herstellen wollen, für gewöhnlich gegeben. Darüber hinaus sind grundlegende Zeichenkenntnisse von Vorteil, da Entwürfe gezeichnet bzw. skizziert werden müssen.
Inhalte und Aufbau des Lehrgangs
Wer Schmuck herstellen will, benötigt handwerkliches bzw. technisches Können ebenso wie einen geschulten Blick und theoretische Grundkenntnisse. All dies wird im Schmuckdesign und Schmuckherstellung Studium erworben.
In insgesamt zwölf Studienheften werden die Kursteilnehmer zielsicher auf die selbstständige Herstellung von Schmuckstücken vorbereitet. Zunächst befassen sie sich mit der „Faszination Schmuck“. Wer Schmuck herstellen will, sollte schließlich mit der Geschichte des Schmucks vertraut sein.
Nach dieser Einführung beginnt der technisch-handwerkliche Teil des Lehrgangs. Perlen und Reihungen, Bohren und Fräsen, Metallverarbeitung und Löten stehen nun auf dem Lehrplan. Die Kursteilnehmer erhalten einen Überblick über die bei der Schmuckherstellung häufig angewandten handwerklichen Techniken und lernen, diese selbst anzuwenden.
Neben den Lernheften erhalten sie eine Grundausstattung an Arbeitsmaterialien, wie zum Beispiel Silberlot, Tombak-Bleiche und verschiedene Perlen. Dieser technische Teil des Lehrgangs bietet interessante Einblicke, die für jeden Menschen, der professionell Schmuck herstellen will, von zentraler Bedeutung sind – nach der Einführung sind die Kursteilnehmer bereits in der Lage, einfache Schmuckstücke selbst herstellen.
Emaillieren, Gravieren und Schmieden werden im nächsten Ausbildungsschritt erlernt. Mit diesen drei Techniken werden die Kursteilnehmer in die Lage versetzt, höherwertigen Schmuck herstellen zu können.
Es folgt eine theoretische Unterweisung in der Materialkunde – wer Schmuck herstellen will, muss schließlich wissen, welches Material er unter welchen Bedingungen verwenden kann.
Lasern, Wasserstrahlschneiden, Drehen, Galvanisieren, Edelsteinfassen, und die Arbeit mit Wachsmodellen sowie der Organisation des Gestaltungsprozesses schließen die praktische Ausbildung ab. Die Teilnehmer des Kurses können nun mit verschiedensten Techniken hochwertigen Schmuck herstellen.
Das eigene Schmuckdesign richtig vermarkten
Schmuck herstellen und Schmuck verkaufen gehen in der Praxis meist einher – ein guter Schmuckfabrikant muss daher meist auch ein guter Verkäufer sein. Nachdem die ersten eigenen Werke gefertigt wurden, befassen die Kursteilnehmer sich daher mit ansprechender Präsentation und Verkauf.
Abgerundet wird der Lehrgang durch die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit potenziellen Kunden. Hierzu erfolgt eine Einführung in die Stilkunde mit anschließender Schulung in der Verkaufsberatung. Somit sind die Absolventen des Lehrgangs nicht nur Profis im Herstellen von Schmuck, sondern auch in der Beratung von Kunden – sie können nun treffsicher bestimmen, welches Schmuckstück zu wem passt.
3-tägiger Workshop
Da die Schmuckherstellung eine praktische Angelegenheit ist, beinhaltet das Kursangebot einen dreitägigen Workshop, welcher in Hamburg stattfindet. Um Schmuck herstellen zu können, werden zahlreiche praktische Fertigkeiten benötigt, die in den Lernheften nicht abschließend vermittelt werden können. Wer auf den Workshop verzichtet, verpasst die Gelegenheit, sich von Profis anleiten und mit wertvollen Tipps ausstatten zu lassen. Außerdem verleihen die Anbieter des Kurses nur Teilnehmern, die auch den Workshop absolviert haben, das Abschlusszertifikat „Schmuckdesign und -herstellung“.
Online-Campus und Anerkennung
Im Online-Campus wird darüber hinaus digitales Lernen ermöglicht. Alle Studienhefte stehen dort auch in digitaler Form zur Verfügung. Zudem besteht die Möglichkeit, über den Online-Campus mit anderen Kursteilnehmern in Kontakt zu treten und gemeinsam zu lernen.
Angehende Studenten des Studienganges „Edelstein und Schmuck“ an der Hochschule Trier können den Kurs als Teil des Vorpraktikums anerkennen lassen.
An wen richtet sich der Lehrgang?
Die Zielgruppe des Kurses „Schmuckdesign und -herstellung“ stellen Schmuckbegeisterte dar, die ihren eigenen Schmuck herstellen wollen. Der Kurs wird nebenberuflich absolviert und folgt dem etablierten Learning-by-doing-Prinzip. Wollten Sie also schon immer selbst Schmuck herstellen, ist dieser Kurs ideal für Sie geeignet.
Karriereaussichten: Machen Sie Ihr Hobby zum Beruf
Eine eigene kleine Schmuckmanufaktur aufzubauen, ist das erklärte Ziel einzelner Kursteilnehmer. Der Kurs stattet Sie mit dem für diese Aufgabe nötigen Rüstzeug aus. Aber auch Mitarbeiter von Mode- oder Schmuckgeschäften erhalten durch diesen Kurs die Möglichkeit, ihre beraterischen Kompetenzen auszubauen.
Kostenloses Infomaterial
Das Infomaterial zum Lehrgang „Schmuck herstellen“ können Sie hier direkt von den verschiedenen Anbietern kostenlos und unverbindlich bestellen. Neben allgemeinen Informationen zum Kurs, erhalten Sie dort auch Informationen zu den aktuellen Preisen. Wir haben Ihr Interesse an einem Schmuckdesign und Schmuckherstellung Studium geweckt? Bestellen Sie noch heute das Infomaterial.
Stricken lernen – Zwei links, zwei rechts …
Wer sich nicht mehr genau an die Kunst des Strickens erinnern kann, kann nun im Fernlehrgang einen Kurs zum Stricken lernen besuchen. Auch inwiefern das Stricken heute wieder im Trend liegt, zeigt dieser Beitrag..
Nageldesign im Fernstudium?
Das geht im Fernstudium schon in nur acht Monaten. Dabei stehen sowohl Lackiertechniken auf dem Lehrplan, als auch die Anwendung von Hilfsmitteln und Erläuterungen zu Nagelschäden. Mehr zum Nageldesign Fernstudium lesen Sie hier.
Home Staging sells
Per Fernstudium zum Trendberuf: Beim Home Staging werden Immobilien so in Szene gesetzt, dass potentielle Verkäufer sich förmlich in sie verlieben. Wie man zum Home Stager wird, verrät ein Profi des Metiers in diesem Beitrag.